
Die über 300 zu 100% italienischen Wurstsorten von Levoni entstehen aus erstklassigem Fleisch und aus in Italien geborenen, aufgezogenen und verarbeiteten Schweinen. Für unsere Rezepte verwenden wir die erlesensten Gewürze, Kräuter und natürliche Aromastoffe aus aller Welt. Täglich frisch verarbeiten wir unser Gewürze weiter, um einzigartige Duft- und Geschmackserlebnisse zu kreieren und die Qualität unseres Fleisches zur vollen Geltung zu bringen. So werden etwa Bronte-Pistazien, sizilianisches Meersalz, Marsala superiore DOP, Zimt, Pfeffer, frischer Knoblauch zum Geheimnis unseres Geschmacks . Die Raucharomen werden verstärkt durch unsere spezifische Holzauswahl, welche unseren Wurstwaren das besondere Etwas verleihen. Da jeder an diesem Genuss teilhaben sollte, sind all unsere Waren zudem gluten- und laktosefrei.
Italienische Meisterwerke aus Expertenhänden
Unsere Wurstwaren beinhalten die ständige Wiederentdeckung alter Kulturen, die uns bis heute begeistern. Sie sind Ausdruck einzigartiger Gebiete und unserer angeborenen Liebe zu Qualität. L‘Artemano erweckt die Leidenschaft von Generationen von Kunsthandwerkern und die Freude, jene Momente zu genießen, die Italien zum Land der Lebenslust und der guten Dinge macht.
Von CSQA zertifizierte Produktionskette Levoni
Gemeinschaftsvorschriften
Das Tierwohl ist durch Gemeinschaftsvorschriften streng geregelt und betrifft die Phasen der Aufzucht, des Transports und der Verarbeitung.
Richtlinie (CE) 120/2008 – Verordnung (CE) 1/2005 – Verordnung (CE) 1099/2009.
Ethisches Erbe und Wertschöpfung
Levoni hat sich bewusst dafür entschieden, die Thematik des ethischen Erbes und der Wertschöpfung in das Unternehmen zu integrieren und einen Prozess der ständigen Weiterentwicklung einzuleiten, der bereits heute jene Anforderungen bestimmt, welche viel strenger als die geltenden europäischen Rechtsvorschriften definiert sind.
Das Prinzip der 5 Freiheiten
Der Produktionsweg von Levoni ist vom Prinzip der fünf Freiheiten inspiriert. (Farm Animal Welfare Council 1979).
-
Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung stellt dem Tier permanenten Zugang zu frischem Wasser und ausreichend tiergerechter Ernährung, welche es gesund erhält.
-
Freiheit von Unbehagen durch angemessene Unterbringungen, einschließlich Unterstände und Ruhebereiche.
-
Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit durch Vorbeugung, schneller Diagnose und fachgerechter Versorgung.
-
Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens in der artspezifischen Haltung, welche dem Tier genügend Platz, angemessene Einrichtungen und eine geeignete Sozialstruktur der gehaltenen Gruppen bietet.
-
Freiheit von Angst und Leiden, welche dem Tier Bedingungen stellt, die kein psychisches Leiden mit sich bringen.
Tierwohl bei der Aufzucht
-Biosicherheit: höhere Standards für Tierhygiene und -gesundheit
-Mehr Platz.
-Verbesserte Luftqualität, Temperaturkontrolle und erhöhte Verfügbarkeit von Wasser und Lebensmitteln.
-Bessere Bedingungen während und nach der Geburt.
-Beseitigung schmerzhafter Maßnahmen wie Zahnausgleich und Schneiden von Ohren.
-Kastration nur innerhalb der ersten 7 Tage und nur unter Narkose und Schmerzlinderung erlaubt.
Tierwohl während des Transports
-Verringerung des Transportstresses durch Begrenzung der Fahrzeit vom Betrieb zum Schlachthof auf maximal 6 Stunden.
-Mehr Platz.
-Beibehaltung der Familiengruppen nach Herkunft.
-Nutzung von Umweltanreicherung.
-Nächtliches Park- und Halteverbot.
-Ruhepause von 2 Stunden nach Ankunft am Schlachthof.
Tierwohl im Schlachthof
-Rastplätze mit Wassersprühsystem zur Kühlung der Umgebung und zur Entspannung der Tiere.
-Beseitigung von Stressquellen für das Tier, wie zum Beispiel die Sichtbarkeit von Schlachtbetrieben und der Einsatz von elektrischen Stimulatoren.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Arzneimitteln
-durch Anwendung eines Verwaltungsverfahrens, welches:
Den Einsatz auf Umstände extremer Notwendigkeit beschränkt;
-Wo immer möglich, Präventionstherapien mit natürlichen Substanzen (Probiotika) verwendet;
-Auf Medikamente, mit geringerem Einfluss auf die Antibiotikaresistenz setzt;
-Das Krankheitsrisiko bei Tieren durch Anpassung der Einrichtungen, Verringerung der Ladedichte und Verbesserung der genetischen Selektion begrenzt;
-Die Verwendung von Antibiotika in den letzten 4 Lebensmonaten verbietet.
Anschrift:
Levoni S.p.A.
Via Matteotti, 23
IT-46014 Castellucchio (Mantova)