Unternehmen sind sehr lebendige Gebilde. Leben erhalten sie durch das, was sie tun und vor allem durch die Menschen, die es tun. Und am Ende erwächst aus dem Handeln und den Ideen der Einzelnen eine Philosophie. Diese Philosophie schafft Orientierung im Alltag. Innerhalb des Unternehmens, aber auch für Sie beim täglichen Einkauf. Eine lebendige Wechselwirkung also.
Als „Bios der ersten Stunde“ haben die Firmengründer Heide und Hermann Beer mit ihren Überzeugungen den Grundstein für das gelegt, was sich im Laufe der Jahre zur Selbstverständlichkeit bei den Ökologischen Molkereien Allgäu entwickelt hat: Ökologische Konsequenz. Diese Philosophie schlägt sich überall nieder, sei es bei unserer Energieversorgung, der Produktentwicklung oder der Verpackungsgestaltung. Natürlich sollen unsere Produkte „convenient“ sein. Aber eben nicht um jeden Preis. Und selbstverständlich müssen unsere Käse in jeder Hinsicht Maßstäbe setzen.
Deshalb gehört es für uns zu unserem Alltag, Produkte so zu entwickeln, dass eine ökologisch konsequente Herstellung gewährleistet ist. Das ist vor allem für unsere Landwirte und Käser eine handwerkliche Herausforderung, der sie sich gemeinsam mit uns gerne stellen. Diese Herausforderung macht unsere gesamte Branche zu einem hochgradig innovativen Herstellungszweig. Ein wesentliches Arbeitsgerät dabei ist der enge Dialog mit unseren Partnern. Ökologische Innovation und Produktion bedarf einer Menge handwerklichen Geschicks und innovativer ressourcenschonender Technik. Wir verlassen uns bei der Auswahl unserer Partner neben unserem Instinkt und Erfahrung auf die strengen Kontrollen der Bio-Anbauverbände. Zu einer umfassenden Qualitätssicherung gehören eben auch festgeschriebene und überprüfbare Standards an denen wir uns in jeder Hinsicht gerne messen lassen. Diese Standards erzeugen für Sie als Verbraucher Transparenz und Sicherheit, vom Landwirt über die Molkerei bis in Ihre Küche oder auf Ihren Tisch.
Ein wesentliches Anliegen ist uns, neben der ökologischen Verantwortung, sichere und faire Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen und zu erhalten. Dazu gehört unter anderem eine Beteiligung unserer Mitarbeiter am Erwirtschafteten. Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir unseren Erfolg jedem Einzelnen zu verdanken haben, der sich mit Einfallsreichtum und Engagement an unserem Handeln beteiligt. Vielleicht ist es eine Eigenart der ökologischen Branche, dass der Umgang miteinander stärker von persönlichem Erleben geprägt ist als in anderen Wirtschaftszweigen. Das macht uns bunt und besonders, auf Dauer aber macht es uns leistungsfähig und stärkt unser Unternehmen, weil wir eben alle ein bisschen ÖMA sind.
Der Qualitätsbegriff in Sachen Lebensmittel muss heute erweitert gedacht werden, denn er geht über die Konsistenz oder die Lochung eines Käseteiges hinaus. Qualität bedeutet auch gesundheitliche Qualität und sogar noch weiter: Lebensqualität. Die gehört, denkt man den Produktionsprozess konsequent zu Ende, heute ebenfalls untrennbar mit zur Produktqualität.
Auch wenn sich unser Markenname ÖMA erst auf den zweiten Blick erklärt, sind wir auf das ‘‘Ö‘‘ in unserem Namen ganz besonders stolz. Molkereien sind zahlreich im Allgäu, wir sind einzigartig. Unser ‘‘Ö‘‘ verpflichtet uns, genau darauf zu achten, welcher Bauer uns die Milch liefert, wie seine Tiere gefüttert werden und wie sie aufgestallt sind und wie unsere Käser die frische Milch verarbeiten. Bio ist für uns nicht nur ein gesetzlich geregelter Standard, sondern gelebte Philosophie. Wir kennen unsere Bauern und Käser und zum Teil sogar die Kühe persönlich. Und wir wissen, dass wir uns auf alle verlassen können. Und auch wenn unsere Bauern aus Überzeugung handeln, lassen wir es uns nicht nehmen, die ökologische Produktion zu kontrollieren. Wesentlich ist hier für uns die Haltung und Fütterung der Tiere, insbesondere der Weidegang und die Fütterung mit hofeigenem Futter. Der Verzicht auf synthetische Düngemittel bei der Futtererzeugung bedarf beinahe der Erwähnung nicht mehr.
Für Käser ist die Milchqualität entscheidend. Diese wiederum hängt maßgeblich mit der Fütterung zusammen. Deshalb verarbeiten wir bevorzugt Milch, deren Erzeugerinnen nur mit Gras und Heu gefüttert wurden. Diese Milch lässt sich am besten zu Qualitätskäsespezialitäten verarbeiten. Außerdem ist die Fütterung wesentlich für die Inhaltsstoffe in der Milch. So wirkt sich Weidegang und ein hoher Anteil an Grundfutter ausgesprochen positiv auf den Anteil an z.B. OMEGA 3 Fettsäuren aus.
Unsere Käser verarbeiten die frische Milch ohne den Einsatz unnötiger Zusatzstoffe, eben nur mit dem was zur Käseherstellung wirklich gehört: Milch, Lab und Salz. Und auch da schauen wir regelmäßig und sehr genau bei der Arbeit zu. Nicht nur die Milcherzeugung, auch die Weiterverarbeitung zu Käse erfolgt nach strengen ökologischen Richtlinien und ohne den Einsatz von Zusatzstoffen. Alle Bestandteile unserer Produkte stammen aus ökologischer Erzeugung. Wir verzichten auf den Einsatz von Verarbeitungshilfen wie antibiotischen Reifesteurern oder Schimmelhemmern. Das macht die Produktion zwar aufwendiger und anspruchsvoller, aber diesen Ergeiz haben wir: In jeder Hinsicht qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.
Anschrift:
ÖMA Beer GmbH
Ökologische Molkereien Allgäu
Am Mühlbach 2
D-88161 Lindenberg / Allgäu