
Produkte höchster Qualität zu angemessenen Preisen – das ist die Philosophie unseres Unternehmens. Bewusst verzichten wir auf klassische Werbung. Dadurch können wir unsere hochwertigen Produkte zu gleichbleibend niedrigen Preisen anbieten.
Im Gegensatz zu anderen Margarine-Herstellern, die bei der Produktion teilweise auf chemisch gehärtete Pflanzenfette zurückgreifen, stellen wir von Alsan unsere Margarinen ausschließlich aus ungehärteten Fetten her.
Gegründet 1938, wird unser Unternehmen mittlerweile in dritter Generation als Kommanditgesellschaft geführt. Bis Ende der 1950er-Jahre hatte das Alsan-Werk seinen Sitz in Elmshorn. Steigende Produktionszahlen machten dann einen Neubau mit modernsten Produktionsanlagen erforderlich. Seither befindet sich unser Werk zwischen Elmshorn und dem kleinen Nachbarort Horst.
Margarine vs. Butter –
Margarine verursacht deutlich weniger klimaschädliches CO2 als Butter
Uns ist es ein Anliegen, mit den Ressourcen unserer Erde möglichst schonend umzugehen. Der Verzehr von Margarine trägt zu einer klimaschonenden Lebensweise bei. Denn als pflanzliches Produkt verursacht die Herstellung von Margarine deutlich weniger klimaschädliches CO2 als Butter.
Bei der Produktion von einem Kilogramm Butter werden 23,80 Kilogramm CO2 erzeugt, bei Margarine sind es lediglich 1,35 Kilogramm. Wenn Sie Butter durch Margarine ersetzen, können Sie also – gemessen am durchschnittlichen Jahresverbrauch pro Kopf von sechs Kilogramm Butter – rund 134 Kilogramm CO2 pro Jahr vermeiden.
Zudem erfordert die Herstellung von Margarine etwa 50 Prozent weniger Landflächen als Butter, da der Ölpflanzen-Anbau weniger Land benötigt als der Anbau von Futtermitteln für Kühe. Es lässt sich also sagen, dass Pflanzenmargarine ein vergleichsweise umweltfreundliches Produkt ist. Für unsere Alsan-Margarinen verwenden wir zudem statt der typischen Margarine-Schalen Einwickler. Auch das spart zusätzlich CO2.
Dies zeigt auch der Blick auf den Frühstückstisch mit den zehn beliebtesten Frühstücksprodukten.
Die Margarine liegt hier auf Platz 3 im CO2-Ranking.
Palmöl – problematischer Anbau
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die weltweite Nachfrage nach Palmöl stark gestiegen. In der Folge wurden in den wichtigsten Anbaugebieten in Indonesien und Malaysia große Teile des Regenwaldes abgeholzt, um Ölpalmen anzubauen. Unersetzliche Naturräume gingen verloren, große Mengen Treibhausgase gerieten durch die Brandrodung in die Atmosphäre, die indigene Bevölkerung wurde aus ihrer Heimat vertrieben.
Nachhaltiger Palmöl-Anbau statt Raubbau an Natur und Menschen
Trotz der problematischen Anbaumethoden ist Palmöl jedoch ein wertvolles Produkt: Die Ölpalme ist die ergiebigste Ölpflanze, ihr Ertrag pro Hektar liegt drei Mal höher als der von Raps und viermal höher als der von Sonnenblumen. Um die Ölpalmen durch andere Ölpflanzen zu ersetzen, wären also noch deutlich größere Landflächen erforderlich. Ein kompletter Verzicht auf Palmöl würde die Probleme also vermutlich nur verlagern oder sogar neue Probleme mit sich bringen. Ziel kann es deshalb nur sein, den Palmölanbau nachhaltig und somit ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu gestalten.
Infografik zur Palmöl Lieferkette
Die Illustration informiert über die einzelnen Stationen von der Plantage bis hin zum Alsan Werk.
Alsan-Bio: Bio-Palmfett aus zertifiziertem biologischen Anbau
Zur Herstellung unserer Margarine Alsan-Bio nutzen wir ausschließlich Bio-Palmfett aus zertifiziertem biologischen Anbau. Die Plantagen für die Ölpalmen werden ausschließlich auf Flächen angelegt, die bereits zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden, etwa für Baumwolle oder als Weideflächen. Für das Bio-Palmfett wird also kein Regenwald zerstört. Die Bauern setzen weder Pestizide noch künstlichen Dünger ein, sondern düngen allein mit Kompost aus Ernteresten, Viehdung und natürlichen Mineralstoffen. Palmen, die nicht mehr genutzt werden können, gelangen als Mulch wieder auf die Plantagen und schützen so den Boden. Der nachhaltige Anbau von Ölpalmen in der biologischen Landwirtschaft funktioniert also bereits vorbildlich. Nähere Informationen zu den in Alsan-Bio verwendeten Bio-Fetten und -Ölen finden Sie auf der Homepage unseres Lieferanten unter www.care-natur.de
Alsan-S : Palmöl aus RSPO-Produktion
Wir greifen deshalb für unsere Margarine Alsan-S ausschließlich auf Palmöl zurück, das nach den Standards des RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil = Runder Tisch für Nachhaltiges Palmöl) produziert wurde. Der RSPO hat eine Reihe von Kriterien für die nachhaltige Palmöl-Produktion festgelegt. Dazu gehören unter anderem der Verzicht auf Rodung ökologisch wertvoller Waldflächen für Plantagen, der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenartenarten, der Schutz von Wasser, Boden und Luft sowie die Förderung von Kleinbauern.
Unsere Verantwortung
Als Hersteller pflanzlicher Reform- und Bio-Margarinen ist uns die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln besonders wichtig. Wir sind uns bewusst, dass die Probleme im konventionellen Palmölanbau die bisherigen Lösungsansätze übersteigen. Dennoch sehen wir den RSPO als wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Anschrift:
ALSAN-WERK Johs. Thormählen GmbH & Co. KG
Horster Landstr. 11
25358 Horst (Holstein)